Rufen Sie mich jetzt an! Tel.: 07231/ 77 62 20-3
Rufen Sie mich jetzt an! Tel.: 07231/ 77 62 20-3 

Datenschutzerklärung

 

 

Datenschutzerklärung

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung verantwortlichen

 

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:

 

Verantwortlicher:

 

Dias Gebäudereinigung UG (haftungsbeschränkt)
Sandra Dias
Östliche Karl-Fridrich-Straße 56-67
75175 Pforzheim

 

Kontakt:
Telefon: 07231/ 7762202
Fax: 072317 7762204
info@gebaeudereinigung-pforzheim.de

 

https://www.gebaeudereinigung-pforzheim.com/

Datenschutzerklärung

 

Für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und den dort bereit gehaltenen Informationen danken wir Ihnen vielmals. Da wir den Schutz sowohl der Privatsphäre der Nutzer unserer Homepage als auch unserer Kunden sehr ernst nehmen und die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, wie Sie etwa im Bundesdatenschutzgesetz und im Telemediengesetz enthalten sind, beachten, teilen wir im Folgenden mit, wie wir mit Ihren Daten umgehen:

Datenerhebung und Datenverarbeitung

 

Soweit Zugriffe auf unsere Webseite und Abrufe der dort hinterlegten Dateien stattfinden, werden diese zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Online-Angebots protokolliert. Die Daten zu den Zugriffen und Abrufen ermöglichen uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Wir speichern die Daten in sogenannten Server-Log-Files ab. Es handelt sich bei den protokollierten und gespeicherten Daten um: Name der abgerufenen Datei, Datum sowie Uhrzeit des Abrufs, Menge der übertragenen Daten, Meldung über den Erfolg des Zugriffs bzw. Abrufs, IP-Adresse des anfragenden Gerätes.

Personenbezogene Daten erfassen wir selbst lediglich dann, wenn uns der Seitenbenutzer solche auf freiwilliger Basis preisgibt, etwa in Form von Anfragen (beispielsweise per elektronischer Post oder durch Ingebrauchnahme eines Kontaktformulars auf unserer Homepage) oder im Rahmen von rechtsgeschäftlichen Einigungen mit uns.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie Datenschutzbeauftragter

1. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist der Betreiber des aktuell von Ihnen aufgerufenen Webauftritts. Unsere Kontaktdaten sind der Anbieterkennzeichnung (Impressum) der von Ihnen besuchten Homepage zu entnehmen.

2. Bei dem von uns als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzgesetzes bestellten Datenschutzbeauftragten handelt es sich um:
Vor- und Zuname: ANtonio Dias
Anschrift: 
Telefonnummer: 
E-Mail-Adresse: 

Datenerhebung und Datenverarbeitung

1. Erstellung von Logfiles bei Ihrem Besuch unseres Websauftritts

Soweit Zugriffe auf unsere Webseite und Abrufe der dort hinterlegten Dateien stattfinden, werden automatisch Daten protokolliert. Wir speichern diese Daten in so genannten Server-Log-Files ab.
Es handelt sich bei den protokollierten und gespeicherten Daten konkret um:

  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum sowie Uhrzeit des Abrufs,
  • Menge der übertragenen Daten,
  • Meldung über den Erfolg des Zugriffs bzw. Abrufs,
  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes,
  • Browsertyp,
  • vom Besucher genutztes Betriebssystem.

Eine Zusammenführung eben jener Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Besuchers unserer Homepage bleibt stets aus, weshalb uns die bezeichneten Informationen keinen Rückschluss auf Ihre Person ermöglichen.

Verarbeitungszweck
Die Speicherung Ihrer IP-Adresse ist erforderlich, weil ohne diese kein Transfer der Inhalte unserer Webseite auf Ihren Rechner stattfinden kann. Für die Dauer der Sitzung - mithin der stehenden Verbindung zwischen dem bei Webseitenaufruf bzw. -zugriff von Ihnen genutzten Internetbrowser (sog. „clientseitige Anwendung“) einerseits und dem von uns für den Betrieb der Homepage genutzten Server anderseits - muss Ihre IP-Adresse abgespeichert bleiben. Zweck der Speicherung Ihrer Daten in Server-Log-Files ist zum einen die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit unserer Homepage, zum anderen die Optimierung des von Ihnen besuchten Webauftritts. Ferner helfen uns diese Daten, die Sicherheit der hier verwendeten Informationstechniksysteme aufrecht zu erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:
Die für die Speicherung der Daten und auch der Server-Log-Files einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des beschriebenen Verarbeitungszwecks für die Zeit bis einschließlich den 01.10.2019 § 15 I TMG gültig, beginnend ab dem 01.10.2019 sodann Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).

Speicherungsdauer
Wir löschen die automatisch gespeicherten Zugriffs- und Abrufdaten zu demjenigen Zeitpunkt, ab welchem Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es die Bereitstellung unserer Homepage anbelangt, dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung - eben die stehende Verbindung zwischen dem bei Webseitenaufruf bzw. -zugriff von Ihnen genutzten Internetbrowser (sog. „clientseitige Anwendung“) einerseits und dem von uns für den Betrieb der Homepage genutzten Server anderseits - beendet ist. Die gespeicherte IP-Adresse und auch das enthaltende Server-Log-File werden spätestens 7 Tage nach dem Zeitpunkt der Speicherung gelöscht, damit keinerlei Zuordnung der übrigen Daten (Name der abgerufenen Datei, Datum sowie Uhrzeit des Abrufs, Menge der übertragenen Daten, Meldung über den Erfolg des Zugriffs bzw. Abrufs, Browsertyp, vom Besucher genutztes Betriebssystem) zu dem anfragenden Gerät und dessen IP-Adresse mehr stattfinden kann.

Widerspruchsoption
Die zur Bereitstellung unserer Homepage erfassten Daten und deren Speicherung in Server-Log-Files sind für den Betrieb des hiesigen Webauftritts unabdingbar und zwingend erforderlich. Daher steht Ihnen diesbezüglich keine Widerspruchsmöglichkeit zu.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Anfragen zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot

Personenbezogene Daten erfassen wir selbst dann, wenn uns der Seitenbenutzer solche auf freiwilliger Basis in Form von Anfragen zum diesseitigen Leistungs- bzw. Produktangebot preisgibt (beispielsweise per elektronischer Post). Es werden die an uns mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Fragestellers abgespeichert. Diese Daten werden keinesfalls an Dritte weitergegeben und allein für die Verarbeitung der durch die Anfrage initiierten Korrespondenz zum Fragesteller genutzt.

Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der an uns im Rahmen der leistungs- bzw. produktbezogenen Anfrage übermittelten Daten dient der Anfragenbearbeitung sowie der daran anschließenden Beantwortung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:
Die für die Speicherung derjenigen Daten, welche im Rahmen von Anfragen zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot an uns übermittelt werden, einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des zuvor beschriebenen Verarbeitungszwecks für die Zeit bis einschließlich den 01.10.2019
§ 28 I 1 Nr. 2 BDSG,
beginnend ab dem 01.10.2019 sodann
Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO
(die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).
. Sollte die Anfrage bereits auf den Abschluss eines Vertrags mit uns gerichtet sein, ist ferner für die Zeit bis einschließlich den 01.10.2020
§ 28 I 1 Nr. 1 BDSG,
beginnend ab dem 01.10.2020 sodann
Art. 6 I Buchstabe b, 2. Alternative DS-GVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Speicherungsdauer
Wir löschen die an uns im Zuge von leistungs- bzw. produktbezogenen Anfragen übermittelten bzw. diesseitig in diesem Zusammenhang erhobenen Daten zu demjenigen Zeitpunkt, ab welchem Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es eine Anfrage zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot anbelangt, dann der Fall, wenn die Anfrage von hier beantwortet wurde und sich aus den Umständen ergibt, dass keine weitere Korrespondenz mit dem Fragesteller betreffend seines Anliegens erforderlich ist.

Widerspruchsoption
Der Fragesteller ist berechtigt, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Allerdings kann dann keine Beantwortung seiner Anfrage mehr erfolgen.
Sollten Sie einen solchen Widerspruch erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerspruchserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten. Nach erfolgtem Zugang des Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Anfrage an uns übermittelt und hier gespeichert wurden, umgehend gelöscht.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Anfragen zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot unter Verwendung des „dsa Secure“-Kontaktformulars

Zur Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Anfragen verwenden wir ein durch das Unternehmen Dias Gebäudereinigung UG (www.gebaeudereinigung-pforzheim.de; Im Östliche-KarlFriedrich-Strasse 65/67, 75175 Pforzheim) bereit gestelltes Kontaktformular, welches in unsere Homepage mittels „iFrame“ eingebunden ist. Bei einem „iFrame“ handelt es sich um ein „HTML“-Element, das als innerhalb einer Webseite in Gestalt eines Rahmens bzw. Fensters positioniert wird. „HTML“ wiederum ist eine textbasierende Auszeichnungssprache für Internetseiten. Das hier eingesetzte Kontaktformular der Dias Gebäudereinigung UG das Netzwerkprotokoll „Ionos“ (kurz SSL) verschlüsselt.
Wenn Sie eine Anfrage über das besagte Kontaktformular versenden, wird diese zunächst an Server der Dias Gebäudereinigung UG weitergeleitet, dort zwischengespeichert und sodann automatisiert an uns übermittelt, ohne dass das vorgenannte Unternehmen die im Rahmen Ihrer Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten für eigene Zwecke oder für Zwecke Dritter - uns dabei ausdrücklich ausgenommen - verarbeitet. Nach diesem letzten Transfer löscht die Dias Gebäudereinigung UG Ihre personenbezogenen Daten mittels eines automatisierten Verfahrens vollumfänglich. 

Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der an uns im Rahmen der leistungs- bzw. produktbezogenen Anfrage übermittelten Daten dient der Anfragenbearbeitung sowie der daran anschließenden Beantwortung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen bei Einsatz des „Ionos“-Kontaktformulars ist, für das wir insoweit eine freiwillige Einwilligung des Seitenbesuchers einholen,
ist für die Zeit bis einschließlich den 01.10.2020
§ 4 I BDSG§§ 12, 13 TMG gültig,
beginnend ab dem 01.10.2020 sodann
Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke).

Einholung Ihrer Einwilligung
Bevor Sie das von Ihnen ausgefüllte „Ionos“-Kontaktformular absenden, werden Sie auf die vorliegende Datenschutzerklärung aufmerksam gemacht, wobei wir Sie um Ihre Einwilligung in die hiermit in Zusammenhang stehende Datenverarbeitung bitten.

Widerrufsrecht

Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Sollten Sie einen Widerruf der Einwilligung erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerrufserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten. Nach erfolgtem Zugang des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, es sei denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten. Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht berührt.

Speicherungsdauer
Sollte ein Widerruf Ihrer Einwilligung ausbleiben, so löschen wir die an uns im Zuge von leistungs- bzw. produktbezogenen Anfragen übermittelten bzw. diesseitig in diesem Zusammenhang erhobenen Daten in jedem Fall zu demjenigen Zeitpunkt, ab welchem Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es eine Anfrage zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot anbelangt, dann der Fall, wenn die Anfrage von hier beantwortet wurde und sich aus den Umständen ergibt, dass keine weitere Korrespondenz mit dem Fragesteller betreffend seines Anliegens erforderlich ist.

Verarbeitung personenbezogener Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung und Vertragsänderung

Wir verarbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die für das Zustandekommen eines Vertrags zwischen Ihnen und uns, für dessen Erfüllung oder aber für dessen Änderung erforderlich sind. Bei diesen Daten handelt es sich um:

  • Name und Anschrift des Vertragspartners,
  • Art und Anzahl der gebuchten Leistung bzw. Ware,
  • der verwendete Zahlungsmodus.

Je nach dem Gegenstand der betroffenen (Vertrags-) Leistung können weitere Daten erforderlich werden.
Sollte es sich bei dem verwendeten Zahlungsmodus um das SEPA- Lastschriftverfahren handeln, so werden zusätzlich verarbeitet:

  • die Kontodaten des Vertragspartners.
Falls mit unserem Vertragspartner eine Entgeltzahlung mittels Kreditkarte vereinbart wurde, werden zusätzlich verarbeitet:
  • die Kreditkartendaten des Vertragspartners. Sollte der Bezug der bei uns bestellten Leistungen und/oder Waren gesetzlichen Beschränkungen unterliegen (etwa Altersbeschränkungen), so werden ferner diejenigen Daten verarbeitet, welche aufgrund der einschlägigen gesetzlichen Beschränkung für die Vertragserfüllung zusätzlich zu den bereits oben angegebenen Daten erforderlich sind (z.B. im Falle von gesetzlichen Altersbeschränkung das Alter des Vertragspartners).

 

Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der benannten Daten dient dem Vollzug der mit uns geschlossenen Verträge einschließlich der vereinbarungsgemäßen Leistungserbringung. Weitergabe der Daten an Dritte Für die Vertragserfüllung erforderliche Daten werden in den nachstehenden Fällen an Dritte übermittelt:

a. Vereinbarter Zahlungsmodus SEPA-Lastschrift: Ihre Kontodaten werden an das die Zahlung abwickelnde Bankinstitut weitergeleitet.
b. Vereinbarter Zahlungsmodus Kreditkarte: Ihre Kreditkartendaten werden an das die Zahlung abwickelnde Bankinstitut bzw. den Zahlungsdienstleister weitergeleitet.
c. Warenversand bzw. Lieferung: Ihre Anschrift sowie die Daten zur bestellten Ware werden an das zu Auslieferungszwecken von uns eingeschaltete Versand- bzw. Transportunternehmen weitergeleitet.
d. Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten: Soweit wir einen Steuerberater mandatiert haben, erfolgt eine Weitergabe der Daten an diesen in dem Umfang, der zur Erfüllung der uns treffenden steuerrechtlichen Verpflichtungen zwingend erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:
Die für die Verarbeitung der Daten einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des beschriebenen Verarbeitungszwecks Art. 6 I Buchstabe b, 1. Alternative DS-GVO(die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich), der auch Verarbeitungen anlässlich vorvertraglicher Maßnahmen erfasst.

Speicherungsdauer
Die für die Erfüllung sowie die Änderung eines zu uns bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen, insbesondere steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Beispielsweise beträgt die Aufbewahrungsfrist bei Verträgen und Dauerauftragsunterlagen, soweit diese keine Buchungsgrundlage bilden, sowie bei Versandunterlagen derzeit jeweils 6 Jahre (im Falle von Dauerauftragsunterlagen beginnt diese Frist nach Vertragsablauf), vgl. § 147 III 1§ Abgabenordnung (AO). Rechnungen sind nach § 147 II§ in Verbindung mit 147 I Nr.1, 4 und 4 a§ Abgabenordnung (AO) zehn Jahre lang aufzubewahren.
Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen löschen bzw. sperren wir die Daten, soweit diese nicht mehr für einen Vertragsschluss oder für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind.

 

  • Sollte kein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande gekommen sein, löschen wir die für vorvertragliche Maßnahmen erhobenen bzw. übermittelten Daten, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass eine weitere Korrespondenz mit Ihnen hinsichtlich derjenigen Leistung bzw. Ware, auf welche sich Dialoge oder Angebote von Ihrer oder unserer Seite bezogen haben, nicht länger erforderlich ist.Widerspruchsoption Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen stand und diese Maßnahmen nicht zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und uns geführt haben, sind Sie berechtigt, der Datenspeicherung zu widersprechen.
  • Sollten Sie einen solchen Widerspruch erklären wollen, bitten wir Sie vorab darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerspruchserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten.
    Nach erfolgtem Zugang des Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten, die anlässlich der Ergreifung vorvertraglicher Maßnahmen von uns erhoben oder an uns übermittelt und hier gespeichert wurden, umgehend gelöscht.
     
Hinsichtlich derjenigen Daten, die für die Vertragserfüllung oder etwaige Vertragsänderungen erforderlich sind, steht Ihnen eben aufgrund ihrer Erforderlichkeit für die benannten Zwecke keine Widerspruchsmöglichkeit zu.

 

Verarbeitungen im Übrigen

Sofern die Erhebung und die Verwendung personenbezogener Daten aufgrund tatsächlicher Gegebenheiten nicht möglich ist und keiner der oben genannten Konstellationen unterfällt, erfolgt die Datenverarbeitung regelmäßig nur nach Einwilligung durch die betroffene Person.

Verarbeitungszweck
Die Erhebung sowie die Verwendung personenbezogener Daten im Übrigen findet grundsätzlich nur statt, um uns den funktionstüchtigen Betrieb unserer Homepage zu ermöglichen und diesen zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten: Die Rechtsgrundlage für diejenigen Datenverarbeitungen, bei denen von hier eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, ist
Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke) .

 

Widerrufsrecht
Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sollten Sie einen Widerruf der Einwilligung erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerrufserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten. Nach erfolgtem Zugang des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, es sei denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht berührt.

 

Einsatz von „Cookies“ zur Gewährung sowie zur Verbesserung der Nutzer- und Bedienungsfreundlichkeit unseres Webauftritts

Auf unserer Webseite finden so genannte „Cookies“ Einsatz.

Bei „Cookies“ handelt es sich um Textdateien, die auf Veranlassung des Betreibers einer Homepage bei Aufruf seines Webauftritts an den jeweiligen Seitennutzer übermittelt und im oder aber vom Internetbrowser des aufrufenden Endgeräts zwischengespeichert werden.

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von „Cookies“, nämlich temporären und dauerhaften.

Die temporären „Cookies“ werden von Ihrem Endgerät automatisch beseitigt, sobald Sie Ihren Internetbrowser schließen.

Die dauerhaften „Cookies“ bleiben dagegen auch nach Schließung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und können vom Homepagebetreiber bei Ihrem nächsten Aufruf seines Webauftritts wiedererkannt werden, enthalten solche „Cookies“ doch zumeist eine charakteristische Abfolge von Zeichen, die man als „Cookie- ID“ bezeichnet. Homepages und Internetserver ordnen diese Zeichenfolge demjenigen Webbrowser zu, auf welchem die Speicherung des dauerhaften „Cookies“ stattgefunden hat. Demnach ist eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers mittels der „Cookie-ID“ möglich.

Überwiegend verwenden wir temporäre „Cookies“, die nach dem Ende des Aufrufs unserer Homepage automatisch gelöscht werden.
Es finden aber auch dauerhafte „Cookies“ Einsatz, wodurch wir Ihren Internetbrowser beim nächsten Besuch unseres Webauftritts wiedererkennen können. Dauerhafte „Cookies“ bleiben auf dem von Ihnen für den Webseitenaufruf genutzten Endgerät, bis Sie deren Löschung vornehmen.

Wir selbst setzen „Cookies“ ein, um den Besuchern bzw. Nutzern unserer Internetpräsenz das dortige Navigieren zu erleichtern und ihnen den Gebrauch bestimmter Seitenfunktionen zu gewähren, die ohne die Setzung der „Cookies“ nicht verfügbar wären.

„Cookies“ verursachen auf Ihrem Rechner keinerlei Schaden. Durch Veränderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie selbst dafür sorgen, dass Sie über bevorstehende Zwischenspeicherungen von „Cookies“ auf Ihrem Endgerät informiert werden. Ferner ist es möglich, den Internetbrowser so zu konfigurieren, dass die Annahme einzelner oder grundsätzlich aller „Cookies“ durch Sie unterbleibt.

Bedenken Sie bitte, dass dann, wenn Sie von uns eingesetzte „Cookies“ nicht akzeptieren, die volle Funktionalität unserer Homepage beeinträchtigt werden kann.

Verarbeitungszweck
Der von uns verfolgte Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels des „Cookie“-Einsatzes liegt darin,eine nutzer- und bedienungsfreundliche Homepage zugunsten der Webseitenbesucher bereitzuhalten und deren Funktionalität zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten: Die für die Verarbeitung der Daten einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des beschriebenen Verarbeitungszwecks für die Zeit bis einschließlich den 01.10.2019

§ 15 I TMG,

beginnend ab dem 01.10.2020 sodann

Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO

(die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).

Speicherungsdauer und Löschung

Sie können auf Ihrem Endgerät gespeicherte dauerhafte „Cookies“ jederzeit selbst löschen; dies unter Einsatz Ihres Internetbrowsers oder durch Verwendung sonstiger Software. Wenn Sie von uns eingesetzte dauerhafte „Cookies“ von Ihrem Endgerät beseitigen, kann die volle Funktionalität unseres Webauftritts möglicherweise beeinträchtigt werden.

Widerspruchsoption

Durch Veränderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers ist eine dauerhafte Verhinderung von „Cookie“-Transfers auf dem von Ihnen zum Besuch bzw. zum Aufruf von Webseiten genutzten Endgeräts möglich. Nehmen Sie solche Veränderungen von Browser-Einstellungen vor, widersprechen Sie damit faktisch der Setzung von „Cookies“ für eine in Ihrem eigenen Belieben gestellte Dauer.

Einsatz des Webanalysedienstes „Google“

 

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie:

  • Browser-Typ/-Version,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • IP-Adresse
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

Bei „Cookies“ handelt es sich um Textdateien, die auf Veranlassung des Betreibers einer Homepage bei Aufruf seines Webauftritts an den jeweiligen Seitennutzer übermittelt und im oder aber vom Internetbrowser des aufrufenden Endgeräts zwischengespeichert werden.

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von „Cookies“, nämlich temporären und dauerhaften.

Die temporären „Cookies“ werden von Ihrem Endgerät automatisch beseitigt, sobald Sie Ihren Internetbrowser schließen. Die dauerhaften „Cookies“ bleiben dagegen auch nach Schließung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und können vom Homepagebetreiber bei Ihrem nächsten Aufruf seines Webauftritts wiedererkannt werden, enthalten solche „Cookies“ doch zumeist eine charakteristische Abfolge von Zeichen,die man als „Cookie-ID“ bezeichnet. Homepages und Internetserver ordnen diese Zeichenfolge demjenigen Webbrowser zu, auf welchem die Speicherung des dauerhaften „Cookies“ stattgefunden hat. Demnach ist eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers mittels der „Cookie-ID“ möglich.

uf Basis dieser Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile der Besucher unserer Homepage erstellt werden.

Die bezeichneten Daten werden ausdrücklich nicht an Dritte transferiert, sondern allein auf dem für den Betrieb unserer Unternehmenshomepage genutzten Server gespeichert.

Verarbeitungszweck

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:


Die für die Verarbeitung der Daten einschlägigen Rechtsgrundlagen sind unter Berücksichtigung des beschriebenen Verarbeitungszwecks für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018
§ 15 I TMG sowie § 28 I 1 Nr. 2 BDSG,
beginnend ab dem 25.05.2018 ist Rechtsgrundlage
Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO
(die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).

Speicherungsdauer und Löschung Sie können auf Ihrem Endgerät gespeicherte dauerhafte „Cookies“ jederzeit selbst löschen; dies unter Einsatz Ihres Internetbrowsers oder durch Verwendung sonstiger Software. Wenn Sie von uns eingesetzte dauerhafte „Cookies“ von Ihrem Endgerät beseitigen, kann die volle Funktionalität unseres Webauftritts möglicherweise beeinträchtigt werden.

Widerspruchsoption

Durch Veränderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers ist eine dauerhafte Verhinderung von „Cookie“-Transfers auf dem von Ihnen zum Besuch bzw. zum Aufruf von Webseiten genutzten Endgeräts möglich. Nehmen Sie solche Veränderungen von Browser-Einstellungen vor, widersprechen Sie damit faktisch der Setzung von „Cookies“ für eine in Ihrem eigenen Belieben gestellte Dauer.

Einsatz von „Social“-Plug-Ins des Netzwerkes „Facebook“

Wir setzen auf unserer Homepage so genannte „Social Plugins“ des von dem Unternehmen Facebook Inc. (www.facebook.com; Adresse: 1601 S. Califonia Ave, Palo, Alto, CA 94303, United States of America) betriebenen sozialen Netzwerks “Facebook” ein.

Diese Plug-Ins sind mit einem “Facebook”-Logo oder mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin” oder mit dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ oder mit einem „Daumen hoch“-Zeichen versehen.
Unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins
hält die Facebook Inc. eine Übersicht der von ihr betriebenen Plug-Ins bereit.

Sofern ein Aufruf einer einzelnen Webseite unserer Internetpräsenz, die ein solches Plug-In enthält, durch Sie stattfindet, stellt Ihr Browser eine unmittelbare Verbindung zu den Servern der Facebook Inc. her, was dazu führt, dass der Inhalt des „Social“-Plug-Ins an Ihren Internetbrowser transferiert und von eben jenem in die aufgerufene Webseite integriert wird.

Durch diesen Prozess erhält die Facebook Inc. die Auskunft, dass Ihr Internetbrowser unsere Webseite aufgerufen hat, und zwar selbst dann, wenn Sie kein Profil im sozialen Netzwerk „Facebook“ unterhalten oder nicht bei einem von Ihnen genutzten „Facebook“-Profil eingeloggt sind.

Die durch die Plug-in-Verwendung erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden an einen Server der Facebook Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika transferiert und dort gespeichert.

Sollten Sie bei Aufruf unserer Webseite im sozialen Netzwerk „Facebook“ eingeloggt sein, ist es der Facebook Inc. möglich, den Besuch unserer Webseite Ihrem „Facebook“-Profil zuzuordnen.

Wenn Sie mit Plug-Ins interagieren - beispielswese, indem Sie die „Gefällt mir“- Schaltfläche betätigen oder einen Kommentar hinterlassen - werden diese Informationen unmittelbar an die Facebook Inc. übermittelt und dort gespeichert. Ferner findet eine Veröffentlich der Informationen auf Ihrem „Facebook“-Profil statt. Überdies werden diese Informationen Ihren Freunden im sozialen Netzwerk „Facebook“ angezeigt.

Einen Einfluss auf den Umfang und die Inhalte der Informationen, die das Facebook Inc. mit den von ihm bereit gehaltenen Plug-Ins erhebt, haben wir ausdrücklich nicht. Diesseitig kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Erfassung der IP-Adresse des die Homepage aufrufenden Geräts stattfindet und auch eine Übermittlung eben jener Adresse erfolgt.

Auf die „Social-Plug-Ins“ bezogene Auskünfte der Facebook Inc. zum Anlass der Datenerhebung, zum Umfang der Datenerhebung, zur Datennutzung, zur Datenverarbeitung, zu Ihnen insoweit zustehenden Rechten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zu Einstellungsoptionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter
http://www.facebook.com/policy.php.

Verarbeitungszweck

Mit der Nutzung der „Social“-Plug-Ins des Netzwerkes „Facebook“ verfolgen wir den Zweck, unseren Webauftritt ansprechend darzustellen und die Angaben zu dem diesseitig auf der Homepage bereit gehaltenen Leistungsangebot zu ergänzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:

Die für die Verarbeitung der Daten einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des Umstands, dass möglicherweise ein Transfer Ihrer IP- Adresse auf Server der Facebook Inc. in den USA stattfindet, für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018

§ 4 I BDSG§§ 12, 13 TMG,

beginnend ab dem 01.10.2019 sodann

Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO

(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke).

Einholung Ihrer Einwilligung

Wenn Sie unsere Homepage aufrufen, werden Sie über den Einsatz von „Social“-Plug-Ins des Netzwerkes „Facebook“ informiert,wobei wir einerseits um Ihre Einwilligung in die hiermit in Zusammenhang stehende Datenverarbeitung bitten, andererseits auf die vorliegende Datenschutzerklärung aufmerksam machen.

Widerrufsrecht

Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.

Sollten Sie einen Widerruf der Einwilligung erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerrufserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten.

Nach erfolgtem Zugang des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, es sei denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.

Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht berührt.

Verhinderung bzw. Beschränkung eines Datentransfers an die Facebook Inc.

Eine von hier nicht ausschließbare Übermittlung von personenbezogenen Daten an Server des Unternehmens Facebook Inc. in den USA können Sie dadurch verhindern, dass Sie sich dem Aufruf unserer Internetpräsenz vorhergehend bei dem sozialen Netzwerk „Facebook“ ausloggen.

Des Weiteren haben Sie die Option, das Laden der „Social Plugins“ mit sog. „Add-Ons“ - also unter Einsatz von Zusatzprogrammen - für Ihren Internetbrowser vollständig zu unterbinden.

Innerhalb der „Facebook“-Profileinstellungen können Sie selbst einschränkende Einstellungen sowie Widersprüche zur Nutzung Ihrer Daten für werbungsbezogene Zwecke vornehmen, siehe insoweit Facebook-Einstellungen .

Einsatz des "Google +1"-Plug-Ins unter Anwendung von "Shariff"

 

In unsere Homepage haben wir das Plug-In "Google +1" eingearbeitet, welches innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sowie in der Schweiz von der Google Ireland Limited (www.google.de; Anschrift: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgehalten und betrieben wird.

Das Plug-In ist an der mit "+1" versehenen Schaltfläche auf weißem oder farbigem Hintergrund zu erkennen.

Datentransfer im Normalfall

Sofern ein Aufruf einer einzelnen Webseite unserer Internetpräsenz durch Sie stattfindet, ist es normalerweise so, dass Ihr Browser eine unmittelbare Verbindung mit den Servern der Google Ireland Limited herstellt, was dazu führt, dass der Inhalt des "Google+1"-Plug-Ins an Ihren Internetbrowser transferiert und von eben jenem in die aufgerufene Webseite integriert wird.

Durch den geschilderten Prozess erhält die Google Ireland Limited die Auskunft, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben, wobei es zu einem Transfer Ihrer IP-Adresse auf Server der Google Ireland Limited kommen kann; dies unabhängig davon, ob Sie mit dem Plug-In interagieren, etwa durch die Betätigung der "+1"- Schaltfläche.

Sollten Sie bei Aufruf unserer Webseite über Ihr persönliches "Google Plus"- und/oder "Google"-Konto eingeloggt sein, ist es der Google Ireland Limited normalerweise möglich, den Besuch unserer Webseite eben jenem Konto zuzuordnen.

 

Aufgrund des "Shariff"-Einsatzes kommt es erst dann zu einer Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern der Google Ireland Limited, wenn Sie selbst die "+1"- Schaltfläche betätigen.

Sollten Sie letzteres tun, werden Informationen über den Besuch unseres Webauftritts unmittelbar an die Google Ireland Limited übermittelt und dort gespeichert, wobei von uns nicht ausgeschlossen werden kann, dass Ihre IP-Adresse von der Google Ireland Limited erfasst und an die von dieser genutzten Server weitergleitet wird.

Vorhergehend ist es nicht möglich, dass die Google Ireland Limited Ihnen zuzuordnende personenbezogene Daten erfasst.

Auskünfte zum Google-Datenschutz hält die Google Ireland Limited unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
bereit.

Nähere auf die "+1"-Schaltfläche bezogene Auskünfte der Google Ireland Limited zum Anlass der Datenerhebung, zum Umfang der Datenerhebung, zur Datennutzung, zur Datenverarbeitung und zu Einstellungsoptionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter der URL
https://developers.google.com/+/web/+1button/
Einen Einfluss auf den Umfang und die Inhalte der Informationen, die das Unternehmen Google Ireland Limited mit dem von ihm bereit gehaltenen "Google +1"- Plug-In erhebt, haben wir ausdrücklich nicht.

Verarbeitungszweck

Mit der Nutzung des "Google +1"-Plug-Ins verfolgen wir den Zweck, unseren Webauftritt ansprechend darzustellen und die Angaben zu dem diesseitig auf der Homepage bereit gehaltenen Leistungsangebot zu ergänzen.

Hinweis zur Datenspeicherung

Beim Einsatz von "Shariff" findet durch uns keine über die Speicherung in Server-Log-Files (siehe dazu an derer Stelle oben) hinausgehende Verarbeitung der Daten des Seitenbesuchers statt, soweit es das Plug-In "Google +1" anbelangt.

Erst bei Betätigung der auf unserer Homepage vorgehaltenen "Google +1"- Schaltfläche erfolgt möglicherweise ein Transfer der IP-Adresse des Seitenbesuchens auf Server der Google Ireland Limited, was nach unserem Dafürhalten datenschutzrechtliche Informationspflichten der Letztgenannten über Datenverarbeitungen auslöst.

Einsatz der „Share“-Schaltfäche des Netzwerks XING

Wir setzen auf unserer Homepage den so genannten „XING Share-Button“ des von dem Dammtorstraße Unternehmen 30, 20354 XING AG Hamburg, (www.xing.com; Bundesrepublik Adresse: Deutschland) betriebenen sozialen Netzwerks „XING” ein.

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, findet über Ihren Browser der Aufbau einer Verbindung zu den Servern der XING AG statt, wodurch die Funktionen der von dem vorgenannten Unternehmen bereit gehaltenen „Share“-Schaltfläche erbracht werden. Zu diesen Funktionen zählen beispielsweise die Berechnung des Zählerwertes und dessen Anzeige.

Ausweislich der Datenschutzinformationen der XING AG speichert diese keine Sie betreffenden personenbezogenen Daten über Ihren Aufruf unserer Homepage und insbesondere keine IP-Adressen ab. Weiter gibt die XING AG in ihren Datenschutzinformationen an, dass im Zusammenhang mit der vor ihr bereits gehaltenen „Share“-Schaltfläche keine Cookies verwendet werden.

Die „Share“-Schaltfläche ist mit einem weißen, stilistische verzierten „X“ sowie dem ebenfalls in Weiß gehaltenen Schriftzug „Share“ vor grünem Hintergrund versehen. Unter
https://dev.xing.com/plugins/share_button
hält die XING AG eine graphische Darstellung der besagten Schaltfläche bereit.

Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen der XING AG, welche insbesondere Angaben zum „XING Share-Button“ enthalten, sind abrufbar über: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Verarbeitungszweck

Mit der Nutzung der „Share“-Schaltfläche der XING AG verfolgen wir den Zweck, unseren Webauftritt ansprechend darzustellen und die Angaben zu dem diesseitig auf der Homepage bereit gehaltenen Leistungsangebot zu ergänzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:

Die für die hier erfolgte, über die Speicherung in Server-Log-Files (siehe dazu an anderer Stelle oben) hinausgehende Verarbeitung der Daten des Seitenbesuchers einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des Umstands, dass die XING AG weder dessen IP-Adresse speichert noch Cookies einsetzt, für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018
§ 28 I 1 Nr. 2 BDSG,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO
(die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person

 

Soweit wir auf Ihre Person bezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der DS-GVO uns gegenüber folgende Rechte zu:

1. Recht auf Auskunft

Ihnen ist es gestattet, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten diesseitig verarbeitet werden. Ist solches der Fall, dürfen Sie von uns eine unentgeltliche Auskunft verlangen über:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien derjenigen Daten, deren Verarbeitung stattfindet,
  • die Empfänger und/oder die Kategorien der Empfänger, denen, wir die Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden,
  • die hier vorgesehene Datenspeicherungsdauer oder, soweit die Erteilung diesbezüglicher konkreter Informationen unmöglich ist, unsere Kriterien für die Festlegung der Datenspeicherungsdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Korrektur der personenbezogenen Daten,- das Bestehen eines Rechts auf Löschung der personenbezogenen Daten,
  • das Bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO,
  • das Bestehen eines Rechts auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten,
  • das Bestehen eines Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
  • sämtliche verfügbaren Informationen zur Datenherkunft, soweit die Datenerhebung nicht bei Ihnen als betroffene Person stattfand,
  • die Existenz einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Art 22 I, IV DS-GVO und, soweit eine solche zu bejahen ist, aussagekräftige Auskünfte über die einbezogene Logik, über die Tragweite sowie die angestrebten Effekte einer solchen Datenverarbeitung für Sie als Betroffener im Sinne der DS-GVO,
  • ob durch uns oder aufgrund diesseitiger Veranlassung ein Transfer Sie betreffender personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation stattfindet, wobei Sie im Falle eines solchen Transfers zusätzlich von uns verlangen können, dass wir Sie über geeignete Garantien im Sinne von Art.
  • 46 DS-GVO informieren.

Bitte richten Sie Ihren Antrag, wenn Sie ein solches Auskunftsverlangen geltend machen wollen, in Textform an eine derjenigen Kontaktmöglichkeiten zu richten, die im Impressum unserer Homepage angegeben werden.

Nach Art. 12 I 2 DS-GVO können diese Informationen der betroffenen Person auch mündlich erteilt werden, sofern deren Identität in anderer Form nachgewiesen wurde.

2. Recht auf Datenkorrektur sowie auf Datenvervollständigung

 

Sie können von uns jederzeit die Berichtigung diesseitig zu Ihrer Person gespeicherter Daten verlangen, wenn eben jene unrichtig sind, vgl. Art. 16 S.1 DS-GVO.

Entsprechendes gilt für Vervollständigungen unvollständiger personenbezogener Daten, vgl. Art. 16 S.2 DS-GVO.

Sollten Sie eine Berichtigung oder aber eine Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten wünschen, so bitten wir Sie darum, einen diesbezüglichen Antrag in Textform an eine derjenigen Kontaktmöglichkeiten zu richten, die im Impressum unserer Homepage angegeben werden.

3. Recht auf Löschung personenbezogener Daten

Als Betroffener im Sinne der DS-GVO können Sie die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer der folgenden, Art. 17 I DS-GVO zu entnehmenden Voraussetzungen von uns verlangen:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die Sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 I Buchstabe a DS- GVO oder Art. 9 II Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • die betroffene Person legt gemäß Art. 21 I DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 II Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Europäischen Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
  • die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 I DS-GVO erhoben.

Sollten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und gemäß Art. 17 I DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet sein, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person im Sinne der DS-GVO von diesen Verantwortlichen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen von dem Recht auf Datenlöschung
Nach Art. 17 III DS-GVO bestehen die Betroffenenrechte aus Art. 17 I und II DS-GVO nicht, soweit die Datenverarbeitung

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • oder
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welche die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert,
  • oder
  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
  • oder
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 II Buchstaben h und i DS-GVO sowie Art. 9 III DS-GVO
  • oder
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
  • oder
  • historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 I DS-GVO , soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
  • oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten

Als Betroffener im Sinne der DS-GVO können Sie die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer der folgenden, Art. 18 I DS-GVO zu entnehmenden Voraussetzungen von uns verlangen:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung, Sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
  • die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 I DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Ist die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt worden, so dürfen dieselben – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer erklärten Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden, vgl. Art. 18 II DS-GVO .

Nach Art. 18 III DS-GVO sind wir verpflichtet, Sie, soweit Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO sind, von einer unter den Voraussetzungen des Art. 18 I DS-GVO erfolgten Einschränkung der Datenverarbeitung zu unterrichten; dies zu einem Zeitpunkt vor Aufhebung der Einschränkung.

5. Recht auf Unterrichtung bei Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

 

Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Recht auf Berichtigung oder auf Löschung Sie betreffender personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten uns gegenüber geltend gemacht haben, trifft uns die Pflicht, allen Empfängern, welchen die relevanten Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder die Löschung eben jener Daten oder die erfolgten Datenverarbeitungseinschränkungen mitzuteilen, vgl. Art. 19 S.1 DS-GVO .

Über die Empfänger der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind Sie auf Ihr Verlangen hin zu unterrichten, vgl. Art. 19 S.2 DS-GVO .

Ausnahmen von der Mitteilungspflicht

Die Mitteilungspflicht aus § 19 S.1 DS-GVO besteht dann nicht, wenn sich die Mitteilung als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.

6. Recht auf DatenübertragbarkeitGemäß Art. 20 I DS-GVO steht Ihnen das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner steht Ihnen das Recht zu, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als demjenigen Verantwortlichen, welchen die personenbezogenen Daten bereit gestellt wurden, zu übermitteln, sofern
  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 II Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 I Buchstabe b beruht
  • und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nach Art. 20 III 1 DS-GVO nicht für eine Datenverarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, welche im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie als betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist, wobei hierdurch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden dürfen.

7. Recht zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Als Betroffener im Sinne der DS-GVO sind Sie nach Art. 21 I DS-GVO berechtigt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, welche aufgrund von Art. 6 I Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Im Falle des zulässigen Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person nach Art. 21 II DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, was auch für das Profiling gilt, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für eben jene Zwecke verarbeiten. Sie können und dürfen im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation; auch „ePrivacy- Richtlinie“ genannt) das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht zum Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Soweit Sie uns gegenüber Ihre Einwilligung in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, sind Sie jederzeit berechtigt, diese Erklärung zu widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht berührt.

9. Ihr Recht bei automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich von Profiling

Als betroffene Person im Sinne der DS-GVO haben Sie nach Art. 22 I DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Ausnahmen von diesem Recht aus Art. 22 I DS-GVO
Nach Art. 22 II DS-GVO gilt das besagte Recht dann nicht, wenn die automatisierte Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen (also zwischen Ihnen einerseits und uns andererseits) erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  • mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Die gemäß Art. 22 II DS-GVO ausgenommenen, oben beschriebenen Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 I DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 II Buchstabe a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.

In den in Art. 22 II DS-GVO genannten (Ausnahme-) Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Ihre Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht

  • auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,
  • auf Darlegung des eigenen Standpunkts
  • und
  • auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Nach Art. 78 I DS-GVO haben Sie, soweit es sich bei Ihnen um eine betroffene Person im Sinne der DS-GVO handelt, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Gemäß Art. 22 II DS-GVO unterrichtet die Aufsichtsbehörde, bei welcher die Beschwerde eingereicht wurde, den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.

Änderungsvorbehalt hinsichtlich der Datenschutzerklärung

Um den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen in Ihrem Interesse und dem unseren gerecht werden zu können, behalten wir uns Änderungen bzw. Aktualisierungen der vorliegenden Datenschutzerklärung ausdrücklich vor. Aus diesem Grunde legen wir Ihnen unverbindlich nahe, die auf unserer Webseite bereit gehaltene Datenschutzerklärung in Augenschein zu nehmen und sorgfältig in regelmäßigen Abständen zu lesen.

Sonstige Hinweise

Wir bemühen uns, die personenbezogenen Daten im Rahmen des technisch wie organisatorisch Möglichen vor Zugriffen durch Dritte zu schützen. Eine vollständige Datensicherheit kann bei der Kommunikation mittels elektronischer Post (E-Mails) von uns nicht gewährleistet werden, weshalb wir Ihnen nahelegen, uns vertrauliche Informationen auf dem Postweg zukommen zu lassen.

4. Cookies

 

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Des Weiteren speichern wir im Cookie, ob Sie den Hinweis - Verwendung von Cookies auf der Seite - ausgeblendet haben möchten, damit er Sie beim durchstöbern der Seite nicht stört, bereits geklickt haben.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

5. Analyse-Tools

 

a) Tracking-Tools

 

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

 

Google Analytics

 

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie:

  • Browser-Typ/-Version,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • IP-Adresse
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

 

Auftragsdatenverarbeitung

 

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

Google Adwords Conversion Tracking

 

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach spätestens 540 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

6. Plugins und Tools

 

Google Web Fonts

 

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

Google Maps

 

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Google-Tag-Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

 

7. Social Media Plug-ins

 

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Youtube, Google+, Twitter, Xing, LinkedIn, Pinterest sowie Instagram ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

 

Facebook Plugin

 

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den Facebook-Button zur Weiterleitung auf unser Facebook auftritt. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

 

Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion


Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

 

Twitter

 

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.

 

Google+

 

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

 

Instagram

 

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

 

LinkedIn

 

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin,

dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Pinterest

 

Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA ("Pinterest") betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

 

YouTube

 

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTubePlugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAccount ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

Xing Plugin

 

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

 

8. Betroffenenrechte

 

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmensstandortes wenden.

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

9. Widerspruchsrecht

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:

 

10. Datensicherheit

 

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website www.gebaeudereinigung-pforzheim.de/datenschutzerklaerung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

Sonstige Hinweise

 

Wir bemühen uns, die personenbezogenen Daten im Rahmen des technisch wie organisatorisch Möglichen vor Zugriffen durch Dritte zu schützen. Eine vollständige Datensicherheit kann bei der Kommunikation mittels elektronischer Post (E-Mails) von uns nicht gewährleistet werden, weshalb wir Ihnen nahelegen, uns vertrauliche Informationen auf dem Postweg zukommen zu lassen.

 

Uns gibts auch als App Wollen Sie mehr über uns erfahren
Jetzt Scannen und App Herunterladen
Akzepierte Zahlungsarten Direkt bei Ihnen vor Ort

Füllen Sie jetzt das Formular aus und nehmen Sie Kontakt zu mir auf!

Druckversion | Sitemap
© Dias Gebäudereinigung UG

Anrufen

E-Mail

Anfahrt